Linux und Opensource News Ticker
- European Accessibility Act ist in Kraft
- Erneut Malware in Arch Linux AUR
- Serie: Static Site Generators - Pandoc/Markdown
- Gnome Newelle: KI-Assistent erreicht Version 1.0
- Ückück und das Fediverse: Warum sind die Server nicht offen?
- CalyxOS pausiert Updates und Installationen – Neuausrichtung nach Führungswechsel
- Zum Wochenende: gerührt, nicht geschüttelt
- Bitkom: Startups bei öffentlichen Aufträgen benachteiligt
- Datenleck bei Pi-hole: ist auch deine Spender-E-Mail ist betroffen
- Kritische Lücke in WordPress-Theme Alone
- Proton Authenticator-App: 2FA als Open Source
- Das Framework 13 AMD Laptop als Daily Driver (1 Jahr später)
- Eigener DNS-Server mit Technitium DNS
- BSI begrüßt NIS-2-Regierungsentwurf
- Bundesregierung startet Hightech Agenda
- SSH-Authentifizierung mit KeePassXC
- KI von Google kartiert Erde neu
- Snapshot 09/2025: Go-Programm informiert über WLAN-Router in der Nachbarschaft
- Captain it's Wednesday - Folge 146 - Libre Workspace
- Socket nimmt Scala und Kotlin auf
- Serie: Static Site Generators - Hugo (Teil 3)
- HeliumOS 10 wechselt zu Btrfs und Zsh
- Wayland-Compositor Hyprland führt Abonnement ein
- Freie Software und Schule: Aufräumen in den Ferien
- Hilferuf von OpenPrinting-Maintainer
- Von QWERTZ zu Neo - ein Selbstversuch
- Shotcut 25.07 schraubt an Filtern und dem Surround Sound
- Kapitano-Entwickler schmeißt nach Anfeindung hin
- Readeck als Ersatz für Pocket
- Wichtiger Investor von Aleph Alpha besetzt dort Co-Chefposten
- Serie: Static Site Generators - mdBook
- Check Point: Microsoft führt Phishing-Ranking an
- Meta stellt politische Werbung in der EU ein
-
Neurodivergenz: Wenn dein Hirn "anders" ist. (tdf2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-26
-
Fighting Bias in AI: Can Ordinary People Make a Difference? (tdf2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-26
-
Verdient da Jemand oder kann das Weg? Archivarbeit in Zeiten des Technokapitalismus (tdf2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-26
-
Jenseits des Menschlichen Auges – wie funktioniert eine Hyperspektralkamera? (tdf2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-26
-
Spannungsfeld – Die digitale Welt und die Justiz (tdf2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-26
-
KI und Dystopie (tdf2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-25
-
Das Leben in Git (Annex) (tdf2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-25
-
Digitalisierung – Wirklich für alle?! (tdf2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-25
-
microSD-Karten: Zuverlässigkeit und Lebensdauer (tdf2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-25
-
Videoüberwachung am ZOB – Stümperei oder Autoritarismus? Der Palmer-Unterkomplex (tdf2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-25
- GitHub fordert europäischen Sovereign Tech Fund
- Tiny Tiny RSS - Feedreader mit Besonderheiten
- CH Open Workshop-Tage 2025
- Mozilla VPN 2.30 beseitigt Bugs
- Eigener DNS-Server mit Dnsmasq
- Autorenseite: Stefan Draxlbauer
- Dateien mit rclone synchronisieren – gezielt Ordner ein- oder ausschließen
- Großes neues Feature bei Zed: KI lässt sich komplett abschalten
- USA büßen an Attraktivität für KI-Forscher ein
- X11-Kompatibilitätsschicht Wayback erreicht Version 0.1
- Das 'PLANK'-Dock und Herausforderungen unter Wayland
- Thunderbird 141 beseitigt Probleme
- /e/OS App Lounge
- Einmal NixOS und zurück
- Pogocache arbeitet flotter als Memcache, Valkey und Redis
- Captain it's Wednesday - Folge 145 - Tuta
- 20 Jahre Joomla! mit Shop, 30 Jahre KDE mit Akademy
- IPFire 2.29 Core Update 196 nutzt DRM für seine Konsole
- Längeres Nachdenken macht KI zuweilen dümmer
- Fedora will Release-Kriterien für DVDs und Dual-Boot auf Intel-Macs abschaffen
- Googles OSS Rebuild will Supply-Chain-Attacken erschweren
- Firefox 141 frisst weniger Hauptspeicher
- ZDF Wiso – „Die Deals mit Bonusprogrammen“ | 21.7.2025
- Gartner: IT-Ausgaben wachsen 2025 auf 5,4 Billionen Dollar
- US-Gericht hebt Urteil auf – wegen KI-Halluzinationen
- Raspberry Pi Build HAT-Firmware wird Open Source
- Gemini gewinnt Mathe-Goldmedaille
- Zugfahrplan
- Plötzliches Aus: Intel stampft Clear Linux OS ein
- Neue Features für Le Chat von Mistral AI
- Arch User Repository mit Trojaner infiltriert
- Wetter-Apps
- Wärmepumpen-Steuerung ganz ohne Cloud
- Kamingespräche im Fediverse
- Zum Wochenende: Raumnamen
- Platzt die KI-Blase?
- BW-Tech übernimmt ownlcoud.online vollständig
- felix86 startet Linux- und Windows-Spiele auf RISC-V-Systemen
- Hyprland 0.50.0 wirft Altlasten über Bord
- Relianoid 7.7 strebt in die Cloud
- Rescuezilla 2.6.1 reanimiert Image Viewer und Firefox
- EU startet Konsultation zum Gesetz über digitale Fairness
- AVM bringt FRITZ!OS 8.20
- Kritische Sicherheitslücken in VMware-Produkten: Updates verfügbar
- Element und/oder WhatsApp?
-
Post-Quantum Cryptography (muccc)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-17
- KDE Plasma 6 unter Slackware Current
- Warum LLMs zwischen Zweifel und Selbstvertrauen schwanken können
- Blender 4.5 bringt Long Term Support
- Serie: Messenger umziehen - Teil 2
- Meta will Hunderte Milliarden in KI investieren
- Kritische Fehler in UEFI-Firmware
- Führende Forscher fordern bessere Überwachung der Gedanken einer KI
- Captain it's Wednesday - Folge 144 - Musik
- Kiro: KI-gestützte Entwicklungsumgebung von Amazon verfügbar
- Curl: Bug-Bounty-Programm dank KI-Spam vor dem Aus?
- Sparky Linux 7.8 aktualisiert Startmedien
- EU testet App zur Alterskontrolle
- Serie: Static Site Generators - Hugo (Teil 2)
- Kommentare per E-Mail
- Umfrage zur Zukunft von openSUSE auf 32-Bit-ARM
- Juli-Update von CachyOS bringt kleine Änderungen
- Integration des Multical 303 Wärmezählers in Home Assistant via Wireless M-Bus
- Plasma Bigscreen: Arbeiten an der TV-Shell gehen (langsam) weiter
- GParted Live 1.7.0-8 sortiert Blockgeräte weniger zufällig
- Parrot OS 6.4 legt Grundstein für nächstes Major-Release
- Nächster Außenseitererfolg im KI-Rennen: Kimi K2
- UEFI-Schwachstellen bei Gigabyte-Mainboards
- Freie Software in der Schule: HDMI-Dongles und eine drahtlose Übertragung
- Warn-App NINA: Jubiläum und Update
- KI-Unterstützung verlangsamt erfahrene Entwickler
- Im Kampf um Köpfe punktet Google gegen OpenAI
- Serie: Static Site Generators - Publii
- Der Frühlingswettbewerb ist beendet
- Ephraims Wochenrückblick: KW 28, 2025
- Zum Wochenende: Erster Eindruck: Das Fairphone (Gen. 6) und /e/OS
- Elon Musk launcht Grok 4
- Suse Virtualization 1.5 Prime unterstützt Arm
- Call for Participation für die 23. Kieler Open Source und Linux Tage
- Moodlebox für Exkursionen nutzen
- „Call for Participation“ für die 23. Kieler Open Source und Linux Tage
- Deutschlandfunk – „Warum man ChatGPT nicht alles erzählen sollte“ | 10.7.2025
- Bundesnetzagentur ändert Messverfahren zur Mobilfunkversorgung
- Mastodon 4.4 mit Updates
- KI-Plattform Hugging Face verkauft günstigen Mini-Roboter für Entwickler
- Elena Rossini erklärt das Fediverse
- Thunderbird 140 „Eclipse“ ist Extended Support Release
- Captain it's Wednesday - Folge 143 - Zweite Klasse
- Anthropic fordert mehr Transparenz in KI-Entwicklung
- Chinesische Forscher schlagen Memory-OS für KI vor
- Red Hat bringt State of Virtualization Report
- Orgdown
- Umfrage: KI kann Chef sein
- MIT-Forscher verbessern das Problemlösen von LLMs
- Ghostwriter: Markdown-Dateien in EPUB-Dokumente umwandeln
- MCP Inspector von Anthropic: Angreifer kann Befehle ausführen
- Ückück und das Fediverse: Wo ist die Jugend?
- EU Kommission bleibt bei Zeitplan für KI-Regulierung
- Deutsche Beratungsfirma macht DeepSeek schneller und schlauer
- BSI nennt Fernidentifikation für EUDI-Wallets herausfordernd
- Der Idee des digitalen Unabhängigkeitstages - weg von Bigtech zu FOSS
- Ephraims Wochenrückblick: KW 27, 2025
- Video: Nextcloud Mini mit Runtipi
-
The year 2024 in context of global climate change (hackover2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-04
-
Domänenspezifische Sprachen zum Reverse Engineering von Datenformaten (hackover2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-04
-
Handheld Reverse Engineering am Beispiel des Game Boy Advance (hackover2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-04
-
Cracking Passwords for Fun and Profit (hackover2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-04
-
Verwaltung von Secrets mit SOPS (hackover2025)
Quelle: CCC Media Datum: 2025-07-04
- Perl 5.42 kennt Unicode 16 und neue Sprach-Features