NextCloud occ command unter Plesk + AlmaLinux

AlmaLinux 7.8 + Plesk Obsidian 18.0.52

Früher oder später braucht man bei NextCloud die occ Befehle. Meistens um nach einem Update fehlende Datenbankeinträge hinzu zu fügen. Aber theoretisch lässt sich die ganze Instanz auch per Befehlszeile Verwalten. Direkt aus der Weboberfläche heraus kann ich die App OCCWeb empfehlen. Zwar wird bei jedem Update von NextCloud gewarnt das die App nicht kompatibel sei, was sich jedoch aus der Praxiserfahrung als falsch erwiesen hat.

Aber es kann auch vorkommen, dass bei einem Upgrade Probleme entstehen und ein Zugriff auf die Weboberfläche nicht mehr möglich ist. Dann bleibt nur noch das Terminal.

Unter Plesk ist das jedoch alles etwas anders als in den offiziellen Anleitungen beschrieben wird.

Bei Plesk befindet sich PHP in:

/opt/plesk/php/

Per SSH auf die Shell und in das Verzeichnis wechseln:

cd /opt/plesk/php/

Verzeichnisinhalt auflisten um zu sehen, welche PHP Versionen installiert sind:

ls

Das sieht bei mir so aus:

[root@www
php]# ls

7.4  8.0  8.1  8.2

Nun müssen wir noch den Besitzer des NextCloud Verzeichnis herausfinden.

Das geht ganz einfach über Plesk.

Menü –> Kunden:

Wählt euren Kunden mit der NextCloud aus.

Im Kundenmenü Websites & Domains

Bei der korrekten Domain auf den Menüpunkt Dateien
klicken um ins Stammverzeichnis zu gelangen.

 

Dort seht ihr nun auch den Besitzer/Benutzer.

 

Zurück im Terminal wechselt ihr in euer NextCloud Verzeichnis:

cd /var/www/vhosts/MeineDomain.de/DeinNextCloudOrdner

Hier könnt ihr nun über folgenden Befehl alle occ commands anzeigen lassen.

sudo -u DeinPleskBenutzer /opt/plesk/php/PHPVersion/bin/php occ list

z.B

sudo -u michael /opt/plesk/php/8.1/bin/php occ list