Rasperry Pi 2 im Jahr 2023 | Elektroschrott?

Rasperry Pi 2 B V. 1.1 von 2014

Inhaltsverzeichnis

Durch ein Familienmitglied kam ich in den Besitz eines 10 Jahre alten Rasperry Pi 2.
Lange habe ich gegrübelt ob und wie sich diese alte Platine in mein bestehendes Netzwerk sinnvoll integrieren lässt.
Denn was kann man heute noch mit einem Rasperry Pi 2 B V. 1.1 von 2014 anfangen?
Die Platine ist 10 Jahre alt, hat nur einen Dual Core Prozessor mit 900 MHz, magere 1 GB RAM und ist nur 32bit fähig.
Gerade die 32bit sind in der heutigen Zeit ein Problem, da die meiste Software 64bit voraussetzt.

Equipment:

1x Rasperry Pi 2 B1
1x altes Smartphone Ladegerät
1x eine gebrauchte SDCard 64 GB
1x einen alten USB Stick 64 GB von Sandisk

Die SDCard habe ich mit dem Rasperry Imager mit Debian 11 lite (Bullseye) ausgestattet.
Den Imager kann man sich hier runterladen: https://www.raspberrypi.com/software/
Die SDCard steckt man in einen Cardreader, startet den Imager, wählt im Menü das Rasperry Modell und erhält nun Vorschläge, welche Software für dieses Modell geeignet ist. Gewählt habe ich hier Rasperry Pi OS Lite (Bullseye)
Hierbei handelt es sich um Debian ohne Desktopumgebung (Windowmanager). Im Imager lassen sich einige Voreinstellungen vornehmen, was uns anschließend das Bearbeiten von Konfigurationsdateien im Terminal erspart.

Hostname
Benutzer
Passwort
Zeitzone
Tastaturlayout
Wifi (ich nutze LAN)
SSH

Wichtig ist SSH, damit man per Terminal direkt auf die Shell zugreifen kann.

Nach dem der Imager die SDCard beschrieben hat, lässt sich der Pi in Betrieb nehmen.
Hier ging es mir erstmal darum, läuft die alte Platine überhaupt noch. Nachdem das geklärt war, stellte ich mir die Frage, wie sieht es mit einem Upgrade von Debian 11 (Bullseye) auf das aktuelle Debian 12 (Bookworm) aus?
Auch das funktioniert ohne Probleme.

Eine Anleitung wie man ein Debian Upgrade durchführt gibt es hier:
https://perron.de/debian-11-upgrade-auf-debian-12/

Nun haben wir also Debian 12 und nun?
Die Idee wäre als „Workspace“ CasaOS zu installieren, um überhaupt erstmal eine grafische Plattform zu erhalten, denn nur im Terminal arbeiten wollte ich nicht.
Erst installierte ich CasaOS und erweiterte dieses um Portainer, um die App Auswahl zu erweitern. Mit Portainer ist es zudem möglich, weitere Repository ein zu binden. Alles sollte „Out of the Box“, ohne gefrickel funktionieren.

CasaOS Installation

nstallation von CasaOS.

Befehl im Terminal:

				curl -fsSL https://get.casaos.io | sudo bash
			

Am Ende der Installation erhält man die URL, die man im Browser aufruft. Der Rest ist dann selbsterklärend.

Gemeinsamer Speicher aus 2 mach 1:

Zudem habe ich unter CasaOS meine SDCard mit Debian und meinen USB Stick zu einem Laufwerk zusammengefasst. Damit werden aus 2 x 64 GB, knapp 115 GB nutzbarer Speicher:

Da der CasaOS App Store für meinen Geschmack zu wenig Apps anbietet, musste eine Alternative her. Manche Apps funktionieren nicht auf Anhieb, oder sind in asiatischer Sprache. Man kann zwar eigene Docker Container installieren, aber da wollte ich gar nicht groß rumbasteln. Ich entschied mich direkt aus dem CasaOS Store Portainer zu installieren, da mir Portainer vertraut ist und dieses sich in meine Portainer Infrastruktur einbinden lässt. Zudem gibt es eine große Auswahl an tollen Templates.

Portainer

Portainer lässt sich direkt über den CasaOS Store installieren.

Apps die unter Portainer installiert wurden, erscheinen auch unter CasaOS und lassen sich dort integrieren. Die Beiden ergänzen sich ganz gut.

Die meisten Apps habe ich direkt über Portainer installiert.
Dabei ging es mir darum, das die Apps ohne Handanlegen „Out of the Box“ laufen.

Genutztes Portainer Template:
https://raw.githubusercontent.com/Lissy93/portainer-templates/main/templates.json

Welche Apps funktionieren

CasaOS Liste

Portainer Liste

Technische Daten

Der Raspberry Pi 2 Modell B bietet eine erhebliche Leistungssteigerung gegenüber seinen Single-Core-Vorgängern: Er ist bis zu sechsmal schneller. Neben einem neuen Quad-Core Cortex-A7-Prozessor verfügt der Raspberry Pi 2 Modell B nun auch über 1 GB RAM-Speicher. Der Betriebssystemkern wurde aktualisiert, um die neueste ARM Cortex-A7-Technologie voll auszuschöpfen, und ist nun mit der neuesten Version 1.4 der Software NOOBS erhältlich (siehe Hinweis unten). Hardware und Software sind weiterhin abwärts kompatibel mit dem Raspberry Pi 1 Modell A+/B+. 


– Broadcom BCM2836 900 MHz ARM Cortex-A7 Quad-Core-Prozessor mit VideoCore IV Dual-Core-GPU
– GPU bietet Open GL ES 2.0, OpenVG mit Hardwarebeschleunigung und 1080p30 H.264 High-Profile-Decoding
– GPU ermöglicht 1 GPixel/s, 1,5 GTexel/s oder 24 GFLOPs mit Texturfilterung und DMA-Infrastruktur
– 1 GB LPDDR2 SDRAM
– HD 1080p-Videoausgang
– Composite-Video-Ausgang (PAL/NTSC) (über 3,5mm Klinkenbuchse)
– Stereo-Audioausgang
– Ethernet-Anschluss 10/100 BaseT RJ45
– Video/Audiobuchse HDMI 1.3 und 1.4
– 4-polige Audio/Composite-Video-OUT-Buchse, 3,5 mm
– 4 USB 2.0-Buchsen
– 15-poliger MPI CSI-2-Steckverbinder für Raspberry Pi HD-Videokamera
– 15-poliger serieller Display-Schnittstellensteckverbinder
– MicroSD-Kartensteckplatz
– Wird von MicroSD-Karte gebootet, läuft mit einer neuen Version des Linux-Betriebssystems
– 40-polige Stiftleiste für GPIO und serielle Busse (kompatibel mit 26-poliger Stiftleiste für Raspberry Pi 1)
– Stromversorgung: +5 V @ 2 A über microUSB-Buchse
– Abmessungen: 86 x 56 x 20 mm
– Made in UK!

Architecture: armv7l
Byte Order: Little Endian
CPU(s): 4
On-line CPU(s) list: 0-3
Vendor ID: ARM
Model name: Cortex-A7
Model: 5
Thread(s) per core: 1
Core(s) per socket: 4
Socket(s): 1
Stepping: r0p5
CPU(s) scaling MHz: 67%
CPU max MHz: 900.0000
CPU min MHz: 600.0000
BogoMIPS: 38.40
Flags: half thumb fastmult vfp edsp neon vfpv3 tls vfpv4
idiva idivt vfpd32 lpae evtstrm
Vulnerabilities:
Itlb multihit: Not affected
L1tf: Not affected
Mds: Not affected
Meltdown: Not affected
Mmio stale data: Not affected
Retbleed: Not affected
Spec store bypass: Not affected
Spectre v1: Mitigation; __user pointer sanitization
Spectre v2: Not affected
Srbds: Not affected
Tsx async abort: Not affected

michael@raspi-1:~/Docker $ getconf LONG_BIT
32 bit

Schreibe einen Kommentar